Suchen Menu

Wie ist das Klima in Antarktika?

Das aktuelle Klima von Antarktika ist geprägt von durchschnittlichen Monatstemperaturen, die tagsüber von maximal -25°C bis minimal -51°C variieren. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei etwa -41°C. Nachts liegen die Temperaturen in den kalten Monaten im Durchschnitt bei etwa -56°C und in den wärmeren Monaten bei etwa -30°C.

Die höchste Temperatur in Antarktika in den letzten Jahren war -15°C im Dezember 2022. Die niedrigste gemessene Tagestemperatur betrug -73°C im Juli 2014.

Jährlich fallen durchschnittlich 8,5 mm Niederschlag in Antarktika. Zum Vergleich: Schweiz erhält 1033 mm Niederschlag pro Jahr.

Schau dir das Wetter für Antarktika an Chevron

Beste Reisezeit für Antarktika?

Wenn du auf der Suche nach warmem und sonnigem Wetter bist, gibt es keine bestimmten Monate, die sich am besten für einen Besuch in Antarktika eignen. Die Temperaturen sind in allen Monaten zu niedrig oder es fällt einfach zu viel Niederschlag.

Klimatabelle von Antarktika

Die Klimatabelle von Antarktika zeigt die durchschnittlichen Temperaturen, Niederschläge und den UV-Index pro Monat. Die Tabelle gibt für jeden Monat einen Überblick über die durchschnittlichen Tages- und Nachttemperaturen in Grad Celsius, die gesamte Niederschlagsmenge in Millimetern, die gesamte Schneemenge in Zentimetern und den UV-Index. Niederschlag wird immer als Wasser gemessen, auch wenn es Schnee oder Hagel ist.

  Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
Temp. max (°C) -26 -34 -43 -47 -46 -47 -51 -49 -50 -45 -32 -25
Temp. min (°C) -30 -38 -48 -51 -51 -52 -56 -54 -55 -50 -36 -29
Niederschlag
Droplet
Droplet
Droplet
Droplet
Droplet
Droplet
Droplet
Droplet
Droplet
Droplet
Droplet
Droplet
Niederschlag (mm) 0,5 0,4 0,5 0,7 1,0 0,4 0,6 0,6 0,6 1,8 0,5 0,9
UV-Index 5 4 1 0 0 0 0 0 1 3 5 6

Klick auf den Monatsnamen, um mehr Wetterdetails zu sehen, wie die Wetterdurchschnitte pro Tag und die Temperaturen und Niederschläge der letzten Jahre in diesem Monat.

  • Durchschnittliche Jahrestemperatur: -41°C
  • Höchste Temperatur: -25°C im Dezember
  • Niedrigste Temperatur: -51°C im Juli
  • Niederschlag: 8,5 mm pro Jahr
  • Trockendste Monate: 0,4 mm im Februar, Juni und 0,5 mm im Januar
  • Nasseste Monate: 1,8 mm im Oktober, 1,0 mm im Mai und 0,9 mm im Dezember

Durchschnittstemperatur pro Monat in Antarktika

Dieses Diagramm zeigt die durchschnittlichen Höchsttemperaturen pro Monat in Antarktika. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben und der Durchschnitt wurde auf Basis der gemessenen Temperaturen der letzten Jahre berechnet.

Temperatur pro Monat in Antarktika

Durchschnittlicher Niederschlag pro Monat in Antarktika

Dieses Diagramm zeigt, wie viel Niederschlag in Antarktika durchschnittlich pro Monat fällt. Niederschlag wird immer als Wasser gemessen, auch wenn es Schnee oder Hagel ist. So kann man leicht vergleichen, wie viel gefallen ist, unabhängig von der Niederschlagsform. Die Niederschlagsmenge wird in Millimetern gemessen und der Durchschnitt wurde auf Basis der gemessenen Niederschläge der letzten Jahre berechnet.

Niederschlag pro Monat in Antarktika

Durchschnittlicher UV-Index pro Monat in Antarktika

Dieses Diagramm zeigt den durchschnittlichen UV-Index pro Monat in Antarktika. Der UV-Index gibt die Intensität der ultravioletten Strahlung an und reicht von 0 bis maximal 11.

UV-Index pro Monat in Antarktika

Jahrestemperatur in Antarktika

Dieses Diagramm zeigt die durchschnittliche Jahrestemperatur in Antarktika. Die Jahrestemperatur, ausgedrückt in Grad Celsius, ist die durchschnittliche Temperatur der zwölf Monate eines Jahres.

Jahrestemperatur in Antarktika

Jährliche Niederschlagsmenge in Antarktika

Dieses Diagramm zeigt die jährliche Gesamtniederschlagsmenge der letzten Jahre in Antarktika. Die jährliche Niederschlagsmenge, gemessen in Millimetern, ist die aufsummierte Niederschlagsmenge der zwölf Monate eines Jahres.

Niederschlag pro Jahr in Antarktika

Mehr Klimainformationen über Antarktika

Antarktika ist weltweit für seine eisigen Temperaturen und seine Trockenheit bekannt. Aufgrund der Nähe zum eisigen Südpolarmeer und der relativ großen Höhe herrscht in der Antarktis das ganze Jahr über ein polares Klima. In der Antarktis gibt es sogar Gebiete, in denen das Thermometer regelmäßig unter -50 Grad Celsius fällt.

Als geografisch isolierter Kontinent erlebt die Antarktis einige der schlimmsten Klimabedingungen der Welt. Da der Kontinent so weit vom Äquator entfernt ist, bekommt er aufgrund seiner geografischen Breite nur sehr wenig Sonne ab. Konstant niedrige Temperaturen resultieren aus der großen Höhe des Kontinents und dem Mangel an Sonnenlicht.

Jahreszeitliche Temperaturschwankungen sind in der Antarktis eine Realität, obwohl der Kontinent als permanentes Eisschild gilt. Im Folgenden findest du eine Übersicht über das saisonale Wetter auf dem Kontinent nach Jahreszeiten:

Frühling (September-November)

Die Temperaturen in der Antarktis beginnen im Frühling langsam auf -20 bis -30 Grad Celsius auf dem gesamten Kontinent zu steigen. Im Frühling gibt es mehr Wolken und mehr Regenschauer, da die Polarfront ihre Wanderung nach Norden begonnen hat.

Der Frühling in der Antarktis ist immer noch recht trocken, und in den meisten Teilen des Kontinents fallen weniger als 100 mm Niederschlag pro Jahr, trotz der Zunahme von Wolken und Niederschlägen.

Sommer (Dezember-Februar)

Einige Teile der Antarktis erreichen im Sommer Temperaturen von fast 0 Grad Celsius. An den Küsten des Kontinents herrschen jedoch weiterhin kalte Temperaturen von -10 bis -20 Grad Celsius.

Obwohl es in der Antarktis Sommer ist, ist der Kontinent immer noch mit Schnee bedeckt, denn die fehlende Sonne im Winter verhindert, dass das Eis schmilzt. Da dies der Fall ist, bedeckt Schnee das ganze Jahr über den Boden.

Herbst (März-Mai)

Die Temperaturen in den Herbstmonaten in der Antarktis bewegen sich um die -20 Grad Celsius und kommen damit den Frühlingstemperaturen recht nahe. Im Herbst beginnt die Polarfront, sich nach Süden zu bewegen, was zu bewölktem Himmel und mehr Regen als sonst führt.

Obwohl es im Herbst mehr Wolken und Regen gibt, herrscht in weiten Teilen der Antarktis immer noch eine Trockenzeit mit einer jährlichen Niederschlagsmenge von weniger als 100 Millimetern.

Winter (Juni-August)

Extrem niedrige Temperaturen von -40 bis -50 Grad Celsius sind in den Wintermonaten in der Antarktis üblich. Im Winter können die Windböen Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h erreichen.

Trotz der eisigen Temperaturen fällt in der Antarktis im Winter am wenigsten Niederschlag. Die Polarfront, ein Wolkenband, das den Kontinent umgibt, ist im Winter am schwächsten, was dieses Phänomen erklärt. Infolgedessen fällt in der Antarktis im Winter nur sehr wenig Niederschlag. Ein Großteil des Kontinents erhält weniger als 50 Millimeter Niederschlag pro Jahr.

Unterschiedliche regionale Klimate

Das antarktische Klima ist auf dem gesamten Kontinent sehr gleichmäßig, mit Ausnahme der Küstengebiete, die etwas wärmer und feuchter sind als das Landesinnere. Niedrige Sommertemperaturen von 10 bis 20 Grad Celsius und niedrige Wintertemperaturen von 30 bis 40 Grad Celsius kennzeichnen die Küstenregionen.

Niederschlagsunterschiede treten in der Antarktis neben Temperaturunterschieden auf. In einigen Küstengebieten können jährlich bis zu 500 Millimeter (mm) Niederschlag fallen, viel mehr als im Binnenland.

Kurz gesagt, herrscht in der Antarktis ein sehr kaltes und trockenes Klima, in dem die Temperaturen regelmäßig unter -50 Grad Celsius fallen. Trotzdem unterliegt der Kontinent jahreszeitlichen Schwankungen bei Temperatur und Niederschlag.

Beste Reisezeit für Antarktika

Nur eine kleine Anzahl von Wagemutigen besucht jedes Jahr den ungewöhnlichen und abgelegenen Kontinent Antarktis. Wenn du eine Reise zu diesem gefrorenen Kontinent in Erwägung ziehst, möchtest du wissen, wann du am besten hinfährst, um das Beste zu erleben. Im Folgenden findest du die ideale Zeit für einen Besuch in der Antarktis, basierend auf verschiedenen Variablen wie Wetter, Tierwelt und Zugänglichkeit.

Durchschnittliches Wetter in der Antarktis

Das ganze Jahr über herrscht in der Antarktis kaltes, trockenes Wetter mit typischen Höchst- und Tiefsttemperaturen von -10 bis -30 Grad Celsius. Aber im Winter wurden in mehreren Regionen des Kontinents Tiefstwerte von -70 Grad Celsius gemessen. Was das Wetter angeht, ist die Sommersaison, die von November bis März dauert, die ideale Reisezeit für die Antarktis. In dieser Zeit sind die Tage länger und das Wetter ist etwas wärmer. Die Sonne geht um 6 Uhr morgens auf und um 20 Uhr abends unter.

Wildtiere

Pinguine, Robben und Wale sind nur einige der ungewöhnlichen Wildtiere, die in der Antarktis zu finden sind. Die Brutzeit, die von November bis Februar dauert, ist die ideale Zeit, um in die Antarktis zu reisen, wenn du diese Tiere aus der Nähe sehen willst. Robben bringen in dieser Zeit ihre Jungen zur Welt und Pinguine sind damit beschäftigt, sich fortzupflanzen und ihre Jungen aufzuziehen. Außerdem wandern in dieser Zeit mehrere Walarten in die Gewässer um die Antarktis, um zu fressen.

Nur Boote oder Flugzeuge können in die Antarktis reisen, und die meisten Touristen kommen auf Kreuzfahrten von Südamerika oder den Falklandinseln dorthin. Da die Spitzenmonate Dezember und Januar sind, finden diese Kreuzfahrten normalerweise zwischen November und März statt. Am besten buchst du deine Kreuzfahrt weit im Voraus, wenn du einen Besuch in der Antarktis in Betracht ziehst, da sie oft schnell ausverkauft sind.

Die beste Zeit für einen Besuch nach Region

Obwohl die Sommermonate oft die ideale Zeit sind, um die Antarktis zu besuchen, gibt es einige Ausnahmen, je nachdem, wohin du reisen möchtest.

Rossmeergebiet

Am östlichen Rand des Kontinents ist das Rossmeergebiet für seine wunderschönen Landschaften und die vielfältige Tierwelt bekannt. Die besten Monate für einen Besuch in diesem Gebiet sind November bis Januar, wenn die Tage länger und die Temperaturen etwas milder sind. Viele verschiedene Walarten kommen um diese Jahreszeit in die Region, um zu fressen.

Regionale Halbinsel

Die Halbinsel, die auf der westlichen Hälfte des Kontinents liegt, ist bekannt für ihre felsige Küste und die großen Pinguinkolonien. Von November bis Februar, wenn die Pinguine aktiv brüten und ihre Jungen aufziehen, ist die optimale Zeit, um dieses Gebiet zu erkunden. Außerdem bringen mehrere Robbenarten in dieser Zeit ihre Jungen zur Welt.

Abschluss

Der optimale Zeitpunkt für eine Reise in die Antarktis hängt vor allem von deinen eigenen Interessen und Reisezielen ab. Die Sommermonate von November bis März sind die beste Zeit für einen Besuch, wenn du mildere Temperaturen und längere Tage erleben möchtest. Die Paarungszeit, die von November bis Februar dauert, ist die perfekte Zeit, um die besondere Tierwelt des Kontinents kennenzulernen. Unabhängig davon, wann du dich entscheidest, dorthin zu reisen, ist die Antarktis ein wirklich bemerkenswerter Ort, der zweifellos eine erstaunliche Erfahrung bietet.

Erfahrungen mit dem Wetter in Antarktika

Warst du in Antarktika?

Teile deine Erfahrungen mit dem Wetter in Antarktika.

Deine E-Mail wird nicht in der Bewertung erscheinen und nicht an Dritte weitergegeben.

Das durchschnittliche Wetter in Antarktika pro Monat

Klicke auf einen Monat unten, um im Detail zu sehen, wie das Wetter normalerweise in Antarktika ist und was du erwarten kannst. Basierend auf den historischen Wetterdaten von Antarktika kannst du für jeden Tag des Monats die durchschnittliche Temperatur, den Niederschlag, den Wind und den UV-Index einsehen.

Beliebte Reiseziele in Antarktika

Entdecke das Klima dieser beliebten Reiseziele in Antarktika.

Terug naar boven